Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Tablets mit Echtzeit-Zugriff auf die Sicherheitszentrale

Facility Management: Zutritt » Konzeption » Tablets

Tablets mit Echtzeit-Zugriff auf die Sicherheitszentrale – Optimierung von Präsensmeldungen und Evakuierungsprozessen

Tablets mit Echtzeit-Zugriff auf die Sicherheitszentrale – Optimierung von Präsensmeldungen und Evakuierungsprozessen

Die Nutzung von Tablets mit Echtzeit-Zugriff auf die Sicherheitszentrale revolutioniert das Sicherheits- und Notfallmanagement in modernen Zutrittskontrollsystemen. Diese mobilen Geräte ermöglichen es Sicherheitskräften, jederzeit aktuelle Informationen zu Präsensmeldungen, Zutrittsereignissen und Evakuierungsprozessen abzurufen und in Echtzeit darauf zu reagieren. Dank der direkten Anbindung an Zutrittskontrollsysteme, Alarmmanagement und Gebäudetechnik können Sicherheitskräfte und Rettungsteams schnell und effizient handeln, ohne auf stationäre Computer oder manuelle Papierlisten angewiesen zu sein. Mit mobilen Sicherheitslösungen können Notfallmaßnahmen schneller eingeleitet, Evakuierungen effizienter koordiniert und kritische Sicherheitsereignisse in Echtzeit überwacht werden. Dies trägt zu einer maximalen Sicherheit für Mitarbeitende, Besucher und externe Dienstleister bei.

Tablets in der Zutrittskontrolle: Mobile und flexible Zugangslösungen

Echtzeit-Überwachung von Zutritts- und Alarmereignissen. Ein Sicherheits-Tablet bietet Zugriff auf alle relevanten sicherheitskritischen Informationen, darunter:

  • Live-Präsensmeldungen: Anzeige aller sich im Gebäude befindlichen Personen, basierend auf Zutrittsbuchungen, RFID-Tracking oder Sensorik,

  • Echtzeit-Zutrittskontrollen: Live-Anzeige von fehlgeschlagenen Zutrittsversuchen, Manipulationsversuchen oder unautorisierten Zutrittsanfragen,

  • Automatische Alarmmeldungen: Sofortige Benachrichtigung über Zutrittsverweigerungen, Sabotageversuche oder Notfallalarme,

  • Visuelle Unterstützung durch Videoüberwachung : Zugriff auf Live-Kamerabilder aus sicherheitsrelevanten Bereichen.

Beispiel

Falls ein unautorisierter Zutrittsversuch in einem Hochsicherheitsbereich erfolgt, kann das Tablet automatisch eine Push-Nachricht mit Details über den Vorfall anzeigen und den Livestream der Überwachungskamera aktivieren.

Ein Sicherheits-Tablet bietet Zugriff auf alle relevanten sicherheitskritischen Informationen, darunter:

  • Live-Präsensmeldungen: Anzeige aller sich im Gebäude befindlichen Personen, basierend auf Zutrittsbuchungen, RFID-Tracking oder Sensorik,

  • Echtzeit-Zutrittskontrollen: Live-Anzeige von fehlgeschlagenen Zutrittsversuchen, Manipulationsversuchen oder unautorisierten Zutrittsanfragen,

  • Automatische Alarmmeldungen: Sofortige Benachrichtigung über Zutrittsverweigerungen, Sabotageversuche oder Notfallalarme,

  • Visuelle Unterstützung durch Videoüberwachung: Zugriff auf Live-Kamerabilder aus sicherheitsrelevanten Bereichen.

Beispiel

Falls ein unautorisierter Zutrittsversuch in einem Hochsicherheitsbereich erfolgt, kann das Tablet automatisch eine Push-Nachricht mit Details über den Vorfall anzeigen und den Livestream der Überwachungskamera aktivieren.

Im Notfall ist es entscheidend, dass Sicherheitskräfte und Rettungsteams schnellen Zugriff auf aktuelle Evakuierungslisten haben. Tablets ermöglichen:

  • Automatische Generierung von Evakuierungslisten basierend auf Präsensmeldungen,

  • Echtzeit-Updates mit dem Status evakuierter oder vermisster Personen,

  • Manuelle Ergänzung von Informationen durch Sicherheitskräfte (z. B. erweiterte Bemerkungen zu Personen, die Hilfe benötigen),

  • Offline-Verfügbarkeit für den Fall eines Netzausfalls während eines Notfalls.

Beispiel

Nach einer Evakuierung markiert das Sicherheitspersonal über das Tablet an den Sammelpunkten ankommende Personen, während das System in Echtzeit vermisste Personen anzeigt und gezielte Suchmaßnahmen ermöglicht.

Sicherheitskräfte können über das Tablet:

  • Zutrittsberechtigungen temporär freischalten oder sperren,

  • Türen remote entriegeln oder verriegeln,

  • Alarmierungsprozesse aktivieren oder Eskalationsstufen anpassen,

  • Fehlgeschlagene Authentifizierungsversuche überprüfen und vor Ort Berechtigungen manuell freigeben.

Beispiel

Falls ein autorisierter Techniker aufgrund eines Systemfehlers keinen Zutritt erhält, kann ein Sicherheitsverantwortlicher über das Tablet seine Zutrittsrechte temporär freischalten, ohne zur Zentrale zurückkehren zu müssen.

Tablets sind direkt mit der Sicherheitszentrale verknüpft und bieten:

  • Zwei-Wege-Kommunikation mit Sicherheits- und Rettungskräften,

  • Sofortige Eskalation sicherheitskritischer Ereignisse,

  • Live-Updates zu sich ändernden Gefahrenlagen,

  • Automatische Protokollierung aller Aktionen für spätere Sicherheitsanalysen.

Beispiel

Falls ein Alarm in einem Hochsicherheitslabor ausgelöst wird, kann ein Sicherheitsteam über das Tablet sofort eine Eskalationsstufe auslösen und den Alarm direkt an externe Rettungsdienste weiterleiten.

Unterstützung von Einsatzkräften mit Live-Daten

  • Integration mit Feuerwehr- und Notfallplänen,

  • Automatische Bereitstellung von Gebäudegrundrissen mit Fluchtwegen,

  • Zugriff auf gesperrte oder betroffene Bereiche für gezielte Evakuierungsmaßnahmen.

Beispiel

Feuerwehrkräfte erhalten auf ihrem Tablet aktuelle Grundrisse des Gebäudes mit markierten Sammelpunkten und dem letzten bekannten Standort vermisster Personen.

DSGVO-konforme Nutzung von Sicherheits-Tablets

  • Einschränkung des Zugriffs auf sensible Daten durch Role-Based Access Control (RBAC),

  • Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Tablet und Sicherheitszentrale,

  • Automatische Löschung von temporären Sicherheitsprotokollen nach einer definierten Frist,

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf sicherheitskritische Informationen.

Beispiel

Falls ein Tablet verloren geht, kann es remote gesperrt oder alle gespeicherten Daten automatisch gelöscht werden, um Missbrauch zu verhindern.

Sicherer Zugriff auf Sicherheitsdaten in Notfällen

  • Nur autorisierte Einsatzkräfte haben Zugriff auf Evakuierungslisten und Personeninformationen,

  • Protokollierung jeder Einsichtnahme in sicherheitskritische Daten,

  • Einsatz einer „Panic-Mode“-Funktion, die im Notfall alle relevanten Sicherheitsdaten sofort bereitstellt.

Beispiel

Falls ein Feueralarm ausgelöst wird, kann das Tablet automatisch in den Panic Mode wechseln und alle relevanten Notfalldaten anzeigen, ohne dass eine zusätzliche Authentifizierung notwendig ist.