Effiziente Signalanlagen für mehr Sicherheit
Facility Management: Zutritt » Konzeption » Signalanlagen

Die Implementierung effizienter Signalanlagen verbessert die Sicherheit und minimiert das Risiko von Unfällen oder Zusammenstößen
Signalanlagen haben eine bedeutende Funktion bei der Organisation und Steuerung des Verkehrs in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Parkhäusern oder Industriegeländen. Durch flexible und anpassungsfähige Systeme können Signalanlagen in bereits vorhandene Infrastrukturen integriert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Moderne Signalanlagen bieten Echtzeitinformationen und Warnungen, um den Verkehrsfluss und die Sicherheit zu optimieren.
Signalgebung in der Sicherheitstechnik durch den Einsatz von Signalanlagen
- Verwendung von Signalanlagen
- Allgemeine Verkehrszeichen
- Elektrische Lichtsignale
- Garagensteuerung
- Elektroakustische Signale
- Weitere Signalisierungsmöglichkeiten
Diese Lichtsignale haben die allgemeine Funktion als "Stopp & Go"-Zeichen für den innerbetrieblichen Verkehr.

Verkehrsführung bei Straßenbauarbeiten
Verkehrsregelung, wie sie auch im Unternehmen stattfindet.
Ob dabei eigene Lichtsignale oder die öffentlichen Verkehrsampeln verwendet werden, liegt im Ermessen der Unternehmensleitung. Es ist jedoch sinnvoll, die Bedeutung der Lichtsignalfarben beizubehalten, was auch umgesetzt wird.
Elektrische Lichtsignale sind somit als eine der Einteilungskategorien festgelegt. Zusätzlich gibt es noch akustische Signale. Da in den Unternehmen fast überall Stromanschlüsse vorhanden sind oder leicht möglich sind, spielen manuell betriebene akustische Signale in diesem Zusammenhang keine Rolle und werden daher nur erwähnt. Elektroakustische Signale sind hingegen weit verbreitet und wurden bereits im Kapitel über Gefahrenmeldeanlagen (GWA) ausführlich beschrieben. Es ist nicht überraschend, dass im Zusammenhang mit Verkehrsanlagen auf die GWA verwiesen wird, da akustische Signale in diesem Kontext hauptsächlich zur Warnung vor Gefahren dienen.
Vollständigkeitshalber sollte erwähnt werden, dass es auch in anderen Zusammenhängen akustische Signale gibt, beispielsweise in Schulen, um Unterricht und Pausen voneinander zu trennen. Diese Signale fallen jedoch nicht unter den Begriff "Verkehrsanlagen".
Ob dabei eigene Lichtsignale oder die öffentlichen Verkehrsampeln verwendet werden, liegt im Ermessen der Unternehmensleitung.

Präzise Markierung für Radwege
Könnte auch innerbetrieblich Anwendung finden
Folglich sind die relevanten Signalanlagen bereits festgelegt. Es handelt sich dabei um jene, die auch im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden, nämlich die allgemein bekannten Verkehrszeichen in Verbindung mit Lichtsignalen.
Diese Lichtsignale haben die allgemeine Funktion als "Stopp & Go"-Zeichen für den innerbetrieblichen Verkehr.

Verkehrsführung bei Straßenbauarbeiten
Verkehrsregelung, wie sie auch im Unternehmen stattfindet.
Ob dabei eigene Lichtsignale oder die öffentlichen Verkehrsampeln verwendet werden, liegt im Ermessen der Unternehmensleitung. Es ist jedoch sinnvoll, die Bedeutung der Lichtsignalfarben beizubehalten, was auch umgesetzt wird.
Elektrische Lichtsignale sind somit als eine der Einteilungskategorien festgelegt. Zusätzlich gibt es noch akustische Signale. Da in den Unternehmen fast überall Stromanschlüsse vorhanden sind oder leicht möglich sind, spielen manuell betriebene akustische Signale in diesem Zusammenhang keine Rolle und werden daher nur erwähnt. Elektroakustische Signale sind hingegen weit verbreitet und wurden bereits im Kapitel über Gefahrenmeldeanlagen (GWA) ausführlich beschrieben. Es ist nicht überraschend, dass im Zusammenhang mit Verkehrsanlagen auf die GWA verwiesen wird, da akustische Signale in diesem Kontext hauptsächlich zur Warnung vor Gefahren dienen.
Vollständigkeitshalber sollte erwähnt werden, dass es auch in anderen Zusammenhängen akustische Signale gibt, beispielsweise in Schulen, um Unterricht und Pausen voneinander zu trennen. Diese Signale fallen jedoch nicht unter den Begriff "Verkehrsanlagen".
Elektrische Lichtsignale

Ampel für sicheren Verkehrsfluss
Ampel in Deutschland (Zeichen 720); mit Grünpfeil
Die grundlegenden verkehrsrechtlichen Angaben sind in der StVO zu finden. Allerdings gilt diese Regelung für den öffentlichen Bereich. Da die meisten Menschen diese Regeln kennen, ist es naheliegend, in Unternehmen keine anderen Regelungen zu treffen.
Eine Verkehrsampel wird in Deutschland als Verkehrseinrichtung nach § 43 der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Lichtzeichenanlage (LZA) bezeichnet. In den technischen Regelwerken in Deutschland (Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) ist auch der Begriff Lichtsignalanlage (LSA) gebräuchlich.
Zwei-Phasen-Ampel

Koordinierte Verkehrsampelsteuerung
2-Phasen-Ampel (rechts mit zusätzlichem Sekundenzähler)
Eine 2-Phasen-Ampel zeigt nur die Farben Rot und Gelb als Wechsellichtzeichen an. Grün wird bei dieser Ampel nicht angezeigt. Solche Anlagen sind oft dort zu finden, wo sie bei Bedarf eingesetzt werden müssen. Zum Beispiel an Bahnübergängen oder als Bettelampeln.
Es gibt auch 2-Phasen-Ampeln mit grünem und rotem Licht. Diese werden in der Regel verwendet, um anzuzeigen, ob eine Einfahrt (z.B. Tiefgarage) frei ist oder nicht.
Zuverlässiges Fußgängersignal

Fußgängersignal für Sicherheit
Hochsichtbare Fußgängersignale für sichere Querungen und effizientes Verkehrsmanagement in städtischen Gebieten.
Ein konkretes Beispiel für eine 2-Phasenampel ist die Fußgängerampel. Moderne Anlagen zeigen die verbleibende Zeit bis zur Grünschaltung an, um Ungeduldige zu beruhigen. Zudem kann für blinde oder sehschwache Personen ein akustisches Signal gegeben werden.
Garagensteuerung
In Garagen ist in der Regel der Platz sehr begrenzt. Aus diesem Grund müssen oft die gleichen Wege sowohl für die Ein- als auch für die Ausfahrt genutzt werden. Um Unfälle zu vermeiden, wird abwechselnd die Fahrtrichtung freigegeben. Dies wird mithilfe einer Garagensteuerung realisiert. Die folgende Auflistung zeigt beispielhaft, wie eine solche Garagen- bzw. Zufahrtssteuerung in der Ausschreibung beschrieben werden könnte:
Signalsteuergerät für Einfahrtsregelungen
Signalsteuergerät für Einfahrtsregelungen
4 Lichtsignalgeber mit je 3 Leuchtmitteln
Bedienung mittels Folientastatur und beleuchtetem LCD
Phasenanzeige über LEDs
Phasenrestzeit am Display ablesbar
Art der Verkehrsabhängigkeit einstellbar wie folgt:
Steuerungsmodi für Signalregelung
Rotwartestellung, Grün auf Anforderung
Grünwartestellung
Grünzeitverlängerung
Grünzeitverkürzung
Steuerungselemente für Zugangsregelungen
Zug-/Schlüsseltaster,
Funk-Handsender,
Induktionsschleifen,
Detektoren
Steuerung und Konfiguration von Durchfahrtssystemen
Durchfahrtmelder,
Rot nach jeder Durchfahrt (Einzelpassage)
Torendschalter als Grünbedingung
externe Zeitschaltuhr für alternative Konfiguration.
Betriebsarten wahlweise:
Automatik
Halbautomatik
Manuell
Alles-Rot (aktivierbare Bediensperre durch Code-Schutz)
Elektroakustische Signale
Im Zusammenhang mit der Beschreibung von Verkehrsanlagen stößt man natürlich auch auf die Möglichkeit der elektroakustischen Signalgebung. Hierbei denkt man natürlich an die Autohupe, das Signalhorn bei der Eisenbahn, das Nebelhorn beim Schiff oder das Warnsignal, wenn der Kran mit schwebenden Lasten kommt.
All diese Signale gehören selbstverständlich zum Thema Verkehrsanlagen. Was jedoch eigentlich gemeint ist, wird unter dem Thema Gefahrenwarnanlagen (GWA) ausführlich beschrieben (Stichwort ELA usw.).
Weitere Signalisierungsmöglichkeiten

Barrierefreier Fußgängersignalknopf
Barrierefreiheit für Behinderte
Natürlich existieren noch zahlreiche weitere geeignete Signalanlagen in Unternehmen. Oft ist es auch das Ziel, behinderten Menschen eine bessere Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen.
In jedem Unternehmen und Verantwortungsbereich wird es daher neben den hier allgemein bzw. idealtypisch dargestellten Elementen der Verkehrsanlagen individuelle Lösungen geben.