Schließplan in einem modernen Zutrittskontrollsystem
Ein Schließplan ist das zentrale Steuerungsinstrument eines modernen Zutrittskontrollsystems. Er definiert welche Personen, zu welchen Zeiten und unter welchen Bedingungen Zutritt zu Gebäuden, Räumen oder Anlagen erhalten. Während herkömmliche Schließpläne auf mechanischen Schlüsselsystemen basierten, nutzen moderne Lösungen elektronische, digitale und cloudbasierte Zutrittskontrollsysteme.
Durch den Einsatz digitaler Schließpläne kann ein Unternehmen Sicherheit, Effizienz und Flexibilität verbessern, da Zutrittsrechte individuell angepasst, automatisiert vergeben und protokolliert werden können. Ein moderner Schließplan ist nicht nur eine Sicherheitsmaßnahme, sondern ein intelligentes Steuerungsinstrument, das Unternehmen hilft, Risiken zu minimieren und die Zutrittskontrolle zukunftssicher zu gestalten.
Schließplan: Effiziente Verwaltung für sichere Zutrittskontrolle
Moderne Zutrittskontrollsysteme arbeiten mit rollenbasierten Berechtigungsmodellen, bei denen Zutrittsrechte automatisch anhand der Position und Funktion einer Person vergeben oder entzogen werden.
Rollen und Zutrittsberechtigungen
Rolle
Zutrittsbereich
Berechtigungsstufe
Geschäftsführung
Alle Gebäude und Sicherheitszonen
Vollzugriff
IT-Administratoren
Serverräume, IT-Sicherheitsbereiche
Hochsicherheit
Facility Manager
Technikräume, Gebäudeleittechnik
Erweitertes Zutrittsrecht
Mitarbeitende
Büroflächen, Sozialräume
Standard-Zugang
Reinigungspersonal
Büroflächen außerhalb der Arbeitszeiten
Zeitlich begrenzt
Externe Dienstleister
Bestimmte Wartungsbereiche
Temporär
Besucher
Empfangsbereich, Besprechungsräume
Kurzfristig
Automatisierte Anpassung
Sobald ein Mitarbeitender das Unternehmen verlässt oder befördert wird, passen sich die Zutrittsrechte automatisch an oder werden entzogen.
Dynamische Berechtigungen basierend auf Standort und Anwesenheit
Moderne Systeme erlauben dynamische Zutrittsfreigaben, die sich an der realen Anwesenheit einer Person orientieren
-Zutrittsrechte werden nur aktiviert, wenn sich eine Person an einem definierten Standort befindet.
-Mehrstufige Authentifizierung (MFA) wird nur bei Hochsicherheitsbereichen angewendet.
Software-gestützte Schließplanverwaltung
Digitale Schließpläne werden in cloudbasierten oder lokal gehosteten Zutrittskontrollsystemen verwaltet.
Funktionen eines digitalen Schließplans:
Zentrale Steuerung: Verwaltung aller Zutrittsrechte über eine einheitliche Plattform
Dynamische Anpassung: Echtzeit-Änderungen bei Rollenwechseln oder Sonderfreigaben
Automatische Rechtevergabe: Integration mit HR-Software (z. B. SAP, Workday)
DSGVO-konforme Speicherung und Protokollierung
Ein moderner Schließplan kann mit anderen betrieblichen Systemen verknüpft werden:
Zeiterfassungssysteme zur automatisierten Arbeitszeitkontrolle
Gebäudemanagementsysteme (BMS) zur Überwachung von Zutrittsfrequenzen
Notfall- und Evakuierungssysteme für Krisensituationen
Intelligente Zutrittsprotokolle mit Mustererkennung
KI-Systeme analysieren Zutrittsmuster und erkennen verdächtige Aktivitäten.
Beispiel: Ein Mitarbeitender betritt einen Hochsicherheitsbereich außerhalb seiner üblichen Arbeitszeit → Automatische Alarmierung
Predictive Security – Vorhersage von Sicherheitsrisiken
Das System erkennt ungewöhnliche Zutrittsversuche (z. B. mehrfach gesperrte Karten) und meldet diese an den Sicherheitsdienst.
Notfallöffnung & Evakuierungsmaßnahmen
Automatische Entriegelung von Fluchtwegen bei Brandalarm
Sofortige Zutrittsfreigabe für Rettungskräfte (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste)
Echtzeit-Anwesenheitsreport für Evakuierungen
Temporäre Notfallzugänge
Mobile Freigaben für Krisensituationen (z. B. Cyberangriffe, technische Störungen)
Notfall-PINs für Führungskräfte zur Sicherstellung des Betriebs
Datenschutzmaßnahmen für Zutrittsprotokolle:
Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Zutrittsprotokollen
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Zutrittsdaten
Minimierung der Speicherdauer auf maximal 90 Tage (gemäß DSGVO)
Eskalationsstufen für unautorisierte Zutrittsversuche
Erste Verstöße → Verwarnung + Sicherheitsbelehrung
Wiederholte Verstöße → Temporäre Sperrung der Zutrittsrechte
Schwerwiegende Verstöße (z. B. Sabotage, unbefugtes Betreten von Hochsicherheitsbereichen) → Arbeitsrechtliche Maßnahmen bis hin zur Kündigung