Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

3B6 Erfahrungsprofile

Facility Management: Zutritt » Ausschreibung » Vertrag über Zugangskontrollsystem » 3B6 Erfahrungsprofile

Erfahrungsprofile

Erfahrungsprofile

Dieses Dokument enthält die detaillierten Qualifikationen und Erfahrungen des Bieters sowie der vorgesehenen Schlüsselpersonen für die Lieferung, den Betrieb und die Wartung des Zugangskontrollsystems. Es zeigt die technische Expertise, den beruflichen Werdegang und die normenkonforme Ausbildung des beteiligten Personals auf, um die Anforderungen einer fachgerechten Facility-Management- und Sicherheitsdienstleistung zu erfüllen.

Rechtlicher und regulatorischer Rahmen- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Der Bieter gewährleistet, dass alle für sicherheitsrelevante Tätigkeiten eingesetzten Mitarbeiter die erforderliche Sachkundeprüfung nach § 34a der Gewerbeordnung (GewO) abgelegt oder eine gleichwertige Unterrichtung durchlaufen haben. Darüber hinaus sind alle Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen und sensiblen Daten geschult und nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sensibilisiert. Die Einhaltung von Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften wird durch regelmäßige Schulungen und Unterweisungen gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sichergestellt. Dazu zählen beispielsweise Schulungen zur elektrischen Sicherheit (DGUV Vorschrift 3) sowie Brandschutz- und Erste-Hilfe-Kurse (ASR A2.2). Alle Maßnahmen erfolgen unter Berücksichtigung der jeweils geltenden gesetzlichen und normativen Vorgaben.

Ausschreibungsspezifische Pflichten

Gemäß den Ausschreibungsunterlagen sind dem Angebot ausführliche Lebensläufe der folgenden Schlüsselrollen beizufügen: Projektleiter, leitender Techniker, Leiter Sicherheitsbetrieb (bzw. verantwortliche Sicherheitsfachkraft) sowie gegebenenfalls IT-/Netzwerkspezialist. Diese Lebensläufe dokumentieren die fachlichen Qualifikationen und einschlägigen Projekterfahrungen der genannten Personen. Es wird insbesondere dargelegt, dass die Mitarbeiter vergleichbare Projekte in sicherheitssensiblen oder industriellen Umgebungen erfolgreich durchgeführt haben. Der Bieter sichert zu, dass alle aufgeführten Fachkräfte projektbezogen verfügbar sind und die genannten Qualifikationen durch entsprechende Nachweise belegt werden können.

Lebensläufe des Schlüsselpersonals- Projektleiter

Name: Herr Franz Müller

Rolle: Projektleiter für Sicherheits- und Zugangstechnik

Herr Franz Müller verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Facility-Management mit Schwerpunkt Sicherheitstechnik. Er hat ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen und ist zertifizierter Projektmanager (z. B. nach IPMA- und PMI-Standards). In den vergangenen Jahren leitete er mehrere Großprojekte, darunter die Planung und Integration eines skalierbaren Zutrittskontrollsystems für einen Industriepark sowie die umfassende Modernisierung der Sicherheitsinfrastruktur eines großen Logistikzentrums. Herr Müller ist darüber hinaus mit den einschlägigen Normen und Richtlinien der Sicherheitstechnik (z. B. DIN EN 60839 für Zutrittskontrollsysteme) vertraut. Er zeichnet sich durch ausgeprägte Koordinationsfähigkeit aus und stellt die frist- und fachgerechte Umsetzung aller Projektanforderungen sicher.

Leitende(r) Techniker(in)

Name: Frau Martina Köhler

Rolle: Leitende Technikerin – Installation und Integration von Sicherheits- und Zugangstechnik

Frau Martina Köhler ist ausgebildete Technikerin für Gebäudesystemtechnik mit Schwerpunkt Sicherheitstechnik. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in der Montage und Konfiguration von Zutrittskontroll- und Einbruchmeldesystemen. Ihre Qualifikationen umfassen anerkannte Schulungen und Zertifikate in den Produkten führender Hersteller sowie den Abschluss eines VdS-Lehrgangs für Zutrittskontrollsysteme. Frau Köhler beherrscht alle elektrischen Anschluss- und Verbindungsarbeiten nach den einschlägigen Vorschriften. Sie hat außerdem mehrere Zutritts- und Videosysteme erfolgreich in bestehende Gebäudeautomationssysteme integriert. Durch präzise Inbetriebnahme und Parametrierung gewährleistet sie die fehlerfreie Funktion der installierten Komponenten.

Leiter Sicherheitsbetrieb

Name: Herr Thomas Becker

Rolle: Sicherheitsbeauftragter / Leiter Empfangs- und Pfortendienste

Herr Thomas Becker bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Sicherheitsdienst und Empfangsmanagement mit. Er hat die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO sowie regelmäßige Fortbildungen im Bereich Sicherheit absolviert. In seinen bisherigen Tätigkeiten war er unter anderem verantwortlich für die Organisation und Überwachung von Empfangs- und Pfortendiensten in großen Industrieanlagen und Unternehmenszentralen. Dort steuerte er die Zutrittskontrollprozesse für Mitarbeiter, Besucher und Fremdfirmen und stellt sicher, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen. Herr Becker ist zudem mit den betrieblichen Sicherheitsvorgaben und Betriebsvereinbarungen (z. B. Zutritt, Videoüberwachung) vertraut. Er entwickelte Notfall- und Evakuierungspläne und koordinierte entsprechende Übungen, um im Ernstfall schnelle und gesicherte Abläufe zu gewährleisten.

IT- und Netzwerkspezialist

Name: Frau Anna Schmitt

Rolle: IT-Spezialistin / Netzwerktechnik

Frau Anna Schmitt ist Diplom-Informatikerin und seit über 12 Jahren im Bereich IT-Sicherheit und Netzwerkarchitektur tätig. Sie verfügt über umfassendes Fachwissen in Cybersecurity und Verschlüsselungstechniken, wie sie für vernetzte Zutrittskontrollsysteme erforderlich sind. Frau Schmitt hat eine Ausbildung zum ISO/IEC 27001-Information Security Management Auditor absolviert und kennt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des IT-Sicherheitsgesetzes. Zu ihren bisherigen Aufgaben zählte die Planung und Umsetzung sicherheitskritischer Netzwerkarchitekturen sowie die Integration verschlüsselter Kommunikationsprotokolle in Zutrittskontrollsysteme. Dabei arbeitete sie eng mit Projekt- und Netzwerkteams zusammen, um Firewalls und virtuelle private Netzwerke (VPN) nach aktuellen Sicherheitsstandards zu implementieren. Frau Schmitt berät das Projektteam zudem hinsichtlich IT-Sicherheitskonformität (z. B. NIS2, ISO 27001) und stellt die durchgängige Sicherung der Zugangsdaten und Kommunikation sicher.

Nachweise und Begleitunterlagen

Der Bieter legt Kopien aller relevanten Ausbildungs- und Zertifikatsnachweise der genannten Personen bei. Dazu gehören beispielsweise die IHK-Sachkundebescheinigung (§ 34a GewO), Schulungszertifikate im Datenschutz (DSGVO), im Arbeitsschutz bzw. Sicherheitsmanagement sowie elektrotechnische Meisterbriefe oder vergleichbare Qualifikationsnachweise. Darüber hinaus werden aktuelle Arbeitsverträge oder Beschäftigungsbescheinigungen vorgelegt, um die Verfügbarkeit der Fachkräfte zu belegen. Auf Wunsch des Auftraggebers können weitere Referenzschreiben und Bescheinigungen vorgelegt werden, die die Praxiserfahrung und Leistungsfähigkeit der genannten Mitarbeiter untermauern.

Erklärung

Hiermit bestätigt der Bieter, dass die in diesem Dokument aufgeführten Qualifikationen und Erfahrungen die tatsächlichen Angaben der für dieses Projekt vorgesehenen Personen widerspiegeln. Alle gemachten Angaben sind vollständig und nachweisbar und entsprechen den Anforderungen der Ausschreibung für die Lieferung, den Betrieb und die Wartung des Zugangskontrollsystems.

Ort, Datum: ____________________

Unterschrift (Zeichnungsberechtigter): ____________________

Name, Position: ____________________

Firmenstempel: ____________________