Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service-Review-Meeting

Facility Management: Zutritt » Ausschreibung » Services » Service-Review-Meeting

Musterdokumentation – Jährliches Service-Review-Meeting

Musterdokumentation – Jährliches Service-Review-Meeting

Ein jährliches Service-Review-Meeting zwischen Betreiber und Anbieter dient der Kontinuierlichen Serviceverbesserung (CSI). Ziel ist es, die zurückliegenden Leistungen zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und gemeinsame Aufgaben für das kommende Jahr zu planen. In diesem Rahmen werden Kennzahlen (KPIs), Service-Levels, Störungen und Wartungsaktivitäten strukturiert besprochen.

Typische Agenda-Punkte umfassen

Agenda-Punkte umfassen:

  • Begrüßung und Zielsetzung: Klärung der Agenda und Erwartungen an das Meeting.

  • Bericht über vergangene Leistungen: Vorstellung der geleisteten Support- und Serviceaktivitäten.

  • KPI-Analyse: Kennzahlen zu Verfügbarkeit, Auslastung, Reaktions- und Bearbeitungszeiten.

  • Service-Performance & SLA-Einhaltung: Vergleich der erreichten Service Levels mit den SLA-Vorgaben.

  • Störungs- und Fehlerstatistik: Analyse von Anzahl, Schwere, Ursachen und Trends der Incidents.

  • Präventive Wartung: Geplante Instandhaltungsmaßnahmen und Wartungsfenster.

  • Innovationsvorschläge: Präsentation gemeinsamer Ideen (z.B. neue Authentifizierungsmethoden, Prozessoptimierungen, moderne Schnittstellen).

  • Maßnahmenplan: Festlegung von konkreten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, Deadlines und Prioritäten.

  • Dokumentation und Nachverfolgung: Besprechung der Protokollierung und Revisionssicherheit der Vereinbarungen.

  • Sonstiges/Fragen: Offene Punkte, Termine für Folge-Meetings.

KPI-Analyse und Service-Performance

Im Meeting werden alle relevanten KPI-Reports diskutiert. Nach ISO/IEC 20000 müssen regelmäßige Leistungsüberprüfungen durchgeführt werden, basierend auf quantitativen und qualitativen Daten.

Wesentliche Punkte im Gewerbemietvertrag

  • Erfüllung der Service-Level: Anteil der Services, bei denen die vereinbarten SLA-Ziele erreicht wurden.

  • Leistungsanalyse: Detaillierte Auswertung der erreichten Verfügbarkeiten und Antwortzeiten im Vergleich zu den Soll-Kennzahlen.

  • Störungsstatistik: Anzahl und Typen von Vorfällen sowie deren Bearbeitungszeiten. Hierzu gehören Root-Cause-Analysen und Trenddarstellungen (z.B. wiederkehrende Fehler).

  • Präventive Wartung: Übersicht geplanter Instandhaltungen (z.B. Sicherheitspatches, System-Updates, Hardware-Checks) und Bewertung des Wartungskonzepts, um künftige Ausfälle zu vermeiden. Laut VDI 3810 sollen Anlagen durch fachkundige Instandhaltung sicher betrieben werden.

KPIs zur Überwachung der Zutrittskontrollsysteme

Diese KPIs und Berichte geben allen Beteiligten einen Überblick über die Leistungsqualität des Zutrittskontrollsystems und die Einhaltung der Servicevereinbarungen. Abweichungen von Zielwerten werden identifiziert und in Verbesserungsmaßnahmen überführt.

Innovationsvorschläge

In einem gemeinsamen Workshop-Teil werden Innovationsideen und Verbesserungs­vorschläge besprochen. Beispiele sind etwa die Einführung neuer Authentifizierungsverfahren (z.B. Biometrie, 2-Faktor), Prozessoptimierungen bei Zutrittsanträgen oder die Modernisierung von Schnittstellen (z.B. SAP-Anbindung). Solche Optimierungsvorschläge fließen als Vorschläge zur Service-Optimierung in den CSI-Prozess ein. Alle Ideen werden dokumentiert und hinsichtlich Nutzen und Aufwand bewertet.

Maßnahmenplan zur Verbesserung der Zutrittskontrollsysteme

Maßnahme

Verantwortlich

Frist

Priorität

Neue 2-Faktor-Authentifizierung umsetzen

Anbieter (IT-Sicherheit)

Q3 2025

Hoch

Prozesserstellung: Digitaler Zutrittsantrag

Betreiber (Facility Mgmt)

Q4 2025

Mittel

SAP-Schnittstelle aktualisieren (API-Projekt)

Anbieter (Entwicklung)

Q1 2026

Hoch

Wartungsplan aktualisieren und Dokumentationstechnik anpassen

Betreiber (Technik)

Q2 2025

Niedrig

Maßnahmenplan mit Ressourcen und Prioritäten

Jeder Punkt im Plan wird anhand der verfügbaren Ressourcen und der strategischen Priorität terminiert. Dieser Maßnahmenplan wird schriftlich festgehalten und dient als Verpflichtung für die Nachbereitung.

Dokumentation und Nachverfolgung

Alle Ergebnisse des Meetings werden protokolliert und revisionssicher abgelegt. Entscheidend ist, dass Beschlüsse, Kennzahlen und Fortschritte jederzeit nachvollziehbar sind. Die DIN EN 50600 betont, dass zu den Betriebsprozessen eines Rechenzentrums auch eine umfassende Dokumentation gehört. Ebenso fordert ISO/IEC 20000 konsequente Dokumentation und Reporting. In der Praxis bedeutet das z.B. regelmäßige Protokolle, aktualisierte Systemdokumentationen und ein digitales Ticketsystem, in dem offene Punkte gepflegt werden. Der gesamte Verlauf sollte revisionssicher in einem Dokumentenmanagementsystem abgelegt werden, um bei Audits oder Nachkontrollen Transparenz zu gewährleisten.

Orientierung an Best Practices

  • ISO/IEC 20000: Verlangt regelmäßige Service-Reviews als Teil des Service-Managements. Die Ergebnisse werden in einem Report festgehalten und dienen der kontinuierlichen Verbesserung.

  • ITIL CSI (Continual Service Improvement): Betont, dass Services kontinuierlich auf Qualität und Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Service-Review-Meetings sind ein zentrales Element dieses Ansatzes.

  • DIN EN 50600-3-1: Richtlinie für Rechenzentrumsbetrieb; sie definiert Anforderungen an physische Sicherheit (z.B. Zugangskontrolle, Überwachung, Brandschutz) sowie an Betriebsmanagement und Dokumentation.

  • VDI 3810 (Blatt 1/2): Richtlinie für das Betreiben von gebäudetechnischen Anlagen. Sie gibt Empfehlungen für den sicheren, nachhaltigen Betrieb und betont fachkundige Wartung zur Gewährleistung der Betriebssicherheit.

Diese Standards liefern Orientierung für Inhalt und Umfang des Meetings. Die Mustervorlage kann als Basis dienen, um unternehmens­intern eine konsistente und praxisnahe Dokumentation zu erstellen, die sowohl KRITIS-Anforderungen als auch IT-Servicestandards erfüllt.