- Überblick
- E5: Nachhaltigkeit
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
Timeline
Ziel ist ein ganzheitliches, zukunftsfähiges Sicherheits- und Zutrittssystem, das alle Stakeholder (Mitarbeitende, Besucher, Fremdfirmen, Betriebsrat, IT, FM etc.) einbindet und den rechtlichen sowie technischen Anforderungen gerecht wird.
Diese Timeline schafft einen umfassenden Gesamtüberblick darüber, wie ein modernes, hochintegriertes Zutrittskontrollsystem mit Besuchermanagement, Fremdfirmen-Workflow, KFZ-Kennzeichenerkennung, , Barrierefreiheit, Alarmsystemen, Datenschutz und Betriebsvereinbarungen schrittweise umgesetzt wird. Von der Strategie über die Planung und Mitbestimmung bis hin zur Installation, dem Testbetrieb und dem Go-Live in Januar 2027 deckt das Projekt alle notwendigen organisatorischen, technischen und rechtlichen Aspekte ab.
GESAMTÜBERSICHT: APRIL 2025 BIS JANUAR 2027
Phase 1: (April – Juni 2025) – Strategie & Grundsatzkonzept
Phase 2: (Juni – September 2025) – Konzeption, Ausführungsplanung & Abgrenzung GU-/Nutzerausbau
Phase 3: (September – Dezember 2025) – Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen & Normen
Phase 4: (Dezember 2025 – März 2026) – Anbieterauswahl, Technologieentscheidung & Geschäftsdokumente
Phase 5: (März – August 2026) – Installation, Integration & Testbetrieb (inkl. BIM, AI, Security, Barrierefreiheit)
Phase 6: (Juni – Oktober 2026) – Erweiterte Funktionen (Besuchermanagement, Fremdfirmen, KFZ, Locker, Alarmsysteme)
Phase 7: (September – November 2026) – Systemweite Tests, Evakuierungsmanagement & Feintuning
Phase 8: (Dezember 2026 – Januar 2027) – Go-Live & Übergabe in den Regelbetrieb
Zudem folgen Kapitel 9–11 mit Ergänzungen zu:
Technische Feinplanung,
Organisation & Schulung,
Service & Wartung,
Datenschutz & Mitbestimmung,
Erweiterte Funktionsmodi & Sonderthemen,
Change-Management & Kommunikation,
Kontinuierliche Verbesserung & künftige Anforderungen.
-
PHASE 1 (April – Juni 2025): STRATEGIE & GRUNDSATZKONZEPT
Ziele / Schwerpunkte:
Standortabsicherung: Erste Risikoanalyse, priorisieren, welche Bereiche schützenswert sind (R&D, Produktion, Serverräume etc.).
Strategische Entscheidungen:
-AI (z. B. Anomalieerkennung, Gesichtserkennung) – Ja oder Nein?
-BIM-Planungsunterstützung (digitaler Zwilling, Raumkataster).
-On-Premise vs. Managed Service (Cloud) – grobe Vorentscheidung.
Abgrenzung: Erste Abstimmung zu Ausführungsplanung (Türen, Kabelwege, Schlösser) und GU-/Nutzerausbau (welche Gewerke übernimmt was?).
Grundsatzdokumente:
-Start eines Glossars (alle Fachbegriffe wie Batteriemanagement, Schrankenanlagen, Kennzeichenerkennung etc.).
-Grobentwurf von Sicherheitsrichtlinien, Betriebsrichtlinien.
Zeitraum
Beginn: April 2025
Ende: Juni 2025
-
PHASE 2 (Juni – September 2025): KONZEPTION, AUSFÜHRUNGSPLANUNG & ABGRENZUNG GU-/NUTZERAUSBAU
Ziele / Schwerpunkte
Detaillierte Konzeption
-Identifikation aller Türen, Vereinzelungsanlagen, Schließanlagen (kabelgebundene, Online-Wireless, Offline-Card).
-Einbindung von KFZ-Schlüsselausgabeautomaten, Locker (Spinde), Sammelplatz-Lesegeräten, Alarm- und Signalanlagen.
-Berücksichtigung Barrierefreiheit: Aufzugstüren, Brandschutztüren, Meetingraumtüren.
- Festlegung von Alarmsystemen (z. B. Alarmauslösung, Präsensmeldung).
Besucher und Gäste:
-Next-Level Besuchermanagement: Selbstanmeldung, QR-Code, ID-Check, Digitale Unterschrift.
-Abgrenzung: Reine „Empfang- / Pforten“-Lösung vs. unternehmensweites Tool (inkl. Messenger-Integration?).
Fremdfirmen & Workflow:
-Disponentenportal: Projektierung eines Online-Zugangs für Wartungsfirmen, Logistiker (z. B. Upload von Dokumenten, Zuweisung zeitlich begrenzter Zutrittsrechte).
Planungsunterstützung via BIM:
-Erfassung im Raumkataster, vorläufiger Schließplan.
Zeitraum
Beginn: Juni 2025
Ende: September 2025
-
PHASE 3 (September – Dezember 2025): MITBESTIMMUNG, BETRIEBSVEREINBARUNGEN & NORMEN
Ziele / Schwerpunkte
Mitbestimmung & Datenschutz:
-Gespräche mit Betriebsrat über Datenerfassung (Logs, Biometrie, Kamera?), DSGVO-Konformität.
-Erste Betriebsvereinbarungen (z. B. Erfassung von Zutritts- und Zeiterfassungsdaten, Löschfristen).
Normen & Sicherheitsrichtlinien:
-Prüfung relevanter DIN/EN-Normen, Brandschutz, BSI-Grundschutz, ISO 27001-Aspekte.
-Abgleich mit SAP/Zeiterfassung – Interoperabilität.
Verfahrensanweisungen & Sicherheitsunterweisungen:
-Festlegen, wie neue Türen/Türfunktionen (z. B. Panikverriegelung) in Betriebs- und Sicherheitsunterweisungen eingebettet werden.
Zeitraum
Beginn: September 2025
Ende: Dezember 2025
-
PHASE 4 (Dezember 2025 – März 2026): ANBIETERAUSWAHL, TECHNOLOGIEENTSCHEIDUNG & GESCHÄFTSDOKUMENTE
Ziele / Schwerpunkte
Anbieterauswahl:
-Erstellung eines Leistungsverzeichnisses (kabelgebunden vs. Wireless, Offline-Card, Batteriemanagement, Biometrie, etc.).
-Angebote einholen und bewerten (Preis, Datenschutz, SLA, Referenzen).
-Entscheidung On-Premise vs. Managed Service, AI-Module (z. B. Anomalieerkennung).
Technische Dokumentation & Verträge:
-Abschluss von Wartungsverträgen (Reaktionszeiten, Ersatzteilverfügbarkeit).
-Klärung von Service Desk-Konzept (z. B. Ticketsystem).
Betriebsrichtlinie, Dienstanweisungen:
-Finalisierung wichtiger Dokumente (z. B. wie Besucherkarten ausgestellt werden, Batteriewechsel-Verfahren, Alarmierung im Ernstfall).
Zeitraum
Beginn: Dezember 2025
Ende: März 2026
-
PHASE 5 (März – August 2026): INSTALLATION, INTEGRATION & TESTBETRIEB (INKL. BIM, AI, SECURITY, BARRIEREFREIHEIT)
Ziele / Schwerpunkte
Technische Feinplanung:
-Strom- und Datenversorgung (Verkabelung, WLAN-Ausleuchtung für Wireless-Leser), USV für kritische Türen.
-Fail-Safe vs. Fail-Secure-Konfiguration, Brandschutztüren (Notfreigabe).
-Batteriemanagement: Lagerprozesse, Notfallroutinen, Monitoring (z. B. Alarm ans System bei niedrigem Batteriestand).
Implementierung:
-Einbau von Schrankenanlagen, KFZ-Kennzeichenerkennung, Schleusen, Spinden, etc.
-Software-Anbindung an BIM (Raumkataster), Security (Alarmmeldungen), Messenger-Dienste (Alerts).
-KI/AI: Erste Tests zur Anomalieerkennung (z. B. untypische Zutrittszeit).
Pilotbetrieb & Test:
-Probeläufe in relevanten Bereichen (z. B. Empfang, kritische Produktionszonen).
-Prüfung auf Barrierefreiheit: Türöffner in geeigneter Höhe, Beschilderung, Leitsysteme.
-DSGVO-Konformität: Test der Protokollierung, Löschroutinen, Zugriffsrechte.
Zeitraum
Beginn: März 2026
Ende: August 2026
-
PHASE 6 (Juni – Oktober 2026): ERWEITERTE FUNKTIONEN (BESUCHERMANAGEMENT, FREMDFIRMEN, KFZ, LOCKER, ALARMSYSTEME)
Ziele / Schwerpunkte
Next-Level Besuchermanagement:
-Rollout der Selbstanmeldung (Kiosk, QR-Code, digitale Unterschrift für NDA, Sicherheitsunterweisungen).
-ID-Check (Ausweisscan, Foto?), Besucherausweise (RFID, temporäre Online-Berechtigung).
Fremdfirmen & Disponentenportal:
-Sicherheitsunterweisungen digital (z. B. E-Learning, Tablet) + digitale Unterschrift.
-Automatische Vergabe von zeitlich beschränkten Zutrittsrechten via Workflow.
KFZ & Locker:
-Inbetriebnahme von KFZ-Schlüsselausgabeautomaten (z. B. in SAP eingebettet).
-Locker-/Spind-Management für Besucher oder Mitarbeitende.
Alarmsysteme & Evakuierungsmanagement (erste Stufe)
-Verknüpfung mit Alarmmeldungen und Präsensmeldungen (z. B. wer ist noch im Gebäude?).
-Sammelplatz-Lesegeräte (Beta-Betrieb).
Zeitraum
Beginn: Juni 2026
Ende: Oktober 2026
-
PHASE 7 (September – November 2026): SYSTEMWEITE TESTS, EVAKUIERUNGSMANAGEMENT & FEINTUNING
Ziele / Schwerpunkte
Gesamtintegration & Lasttests:
-Parallele Nutzung aller Komponenten: Zutrittskontrolle, Besucherverwaltung, Fremdfirmenportal, KFZ-Kennzeichenerkennung, Spinde, etc.
-Lasttest (z. B. Großveranstaltung, Schichtwechsel).
Evakuierungsmanagement:
-Probeläufe mit Sammelplatz-Lesegeräten: Präsensmeldungen, Auswertung im Sicherheitsleitstand.
-Check von Fluchtwegen, Panikfunktionen, Brandschutztüren.
Feintuning:
-Sammeln von Feedback (Mitarbeitende, Besucher, Fremdfirmen, BR), Einarbeitung in finale Prozessbeschreibungen.
-Letzte Dokumentationsupdates (Glossar, Dienstanweisungen, Wartungschecklisten).
Zeitraum
Beginn: September 2026
Ende: November 2026
-
PHASE 8 (Dezember 2026 – Januar 2027): GO-LIVE & ÜBERGABE IN DEN REGELBETRIEB
Ziele / Schwerpunkte
Abschluss aller Arbeiten:
-Finale Abnahme der Hardware, Software, Verkabelung, Schließpläne, Batteriemanagement.
-Dokumentation (Schulungsunterlagen, Wartungshandbücher, Alarm- und Notfallpläne).
-Übergabe an den Sicherheitsleitstand (On-Premise) oder an den Managed-Service-Provider.
Kommunikation & Service:
-Offizieller Informations- und Trainingsschub für alle Mitarbeitenden (z. B. Intranet, Schulungsvideos).
-Etablieren eines Service Desk (Anlaufstelle bei Problemen, Kartenverlust, Workflowanpassungen).
Nahtloser Übergang:
-Start of Production (Januar 2027) mit vollständig implementiertem und getestem Zutrittssystem.
-Monitoring und KPI-Auswertung (z. B. Systemverfügbarkeit, Störungsquote, Nutzerzufriedenheit).
Zeitraum
Beginn: Dezember 2026
Ende: Januar 2027
-
TECHNISCHE FEINPLANUNG (ERGÄNZUNGEN)
Strom- und Datenversorgung: Detaillierte Planung der Energiezufuhr, ggf. USV, 4G/5G-Backups.
Batteriemanagement: Intervalle (Wechsel nach X Monaten/Jahren), Notfallroutinen bei Batteriestörung.
Ausfallszenarien: Fail-Safe (Tür öffnet) vs. Fail-Secure (Tür bleibt verriegelt) – abhängig von Fluchtwegen.
Alarmierungslogik: Wer erhält in welcher Situation welchen Alarm (Security, Service Desk, BR-Vertreter)?
-
ORGANISATION, SCHULUNG & SERVICE
Rollen & Verantwortlichkeiten: Klar definierte Zuständigkeiten (Zutritts-Admin, Service Desk, Betriebsrat-Kontakt).
Schulungsbedarf:
-Technische Trainings (Batteriewechsel, Wartung), Prozess-Schulungen (Besucherverwaltung).
-Regelmäßige Refreshers (z. B. jährliche Unterweisungen in Datenschutz, Notfallpläne).
Wartungsverträge & SLAs: Detaillierte Regelungen mit Anbietern (Reaktionszeiten, Ersatzteile, Hotline).
Key Performance Indicators (KPIs): Z. B. Bearbeitungszeit bei neuen Zutrittsanträgen, Störungsquote, Nutzungsfrequenz.-
-
DATENSCHUTZ, MITBESTIMMUNG & CHANGE-MANAGEMENT
DSGVO & Betriebsvereinbarungen:
-Genaue Ausformulierung von Protokoll- und Löschfristen, Zugriffskonzepten.
-Datenschutz-Folgenabschätzung (bei biometrischen Merkmalen, Kennzeichenerkennung).
Eskalation & Konfliktlösung:
-Interne Verfahren (Einigungsstelle bei BR-Unstimmigkeiten), Auskunftsrecht der Mitarbeitenden.
Interne Kommunikation:
-Führungsleitfäden, Workshops, Intranet-Infos, Gains (z. B. höhere Sicherheit, einfache Besuchererfassung).
Feedback-Schleifen & kontinuierliche Verbesserung:
-Einrichtung eines Ideen- und Beschwerdeportals.
-Geplante Weiterentwicklungen (z. B. KI-Algorithmen, IoT-Anbindungen).
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: