Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Erweiterte Funktionalanforderung: Fremdfirmenportal – Modul „Compliance & Einsatzsteuerung EXT“

Facility Management: Zutritt » Ausschreibung » Erweiterte Funktionalanforderung

Fremdfirmenportal – Modul „Compliance & Einsatzsteuerung EXT“

Fremdfirmenportal – Modul „Compliance & Einsatzsteuerung EXT“

Dieses Kapitel ergänzt die bestehende Lastenheftposition „Fremdfirmenportal“. Es alle funktionalen, datenbezogenen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen an ein komplett integriertes Subsystem zur Verwaltung, Prüfung und Steuerung externer Unternehmen und ihrer Einsatzkräfte auf einem Industrie- und Verwaltungsstandort. Der Schwerpunkt liegt auf einem regelbasierten, weitgehend automatisierten Workflow, der sämtliche Compliance-Pflichten entlang des vollständigen Fremdfirmeneinsatz-Lebenszyklus abbildet – von der Präqualifikation bis zur Rechnungsfreigabe.

Zielbild und Wirkungskette - Strategische Ziele

  • Zero-Gap-Compliance: Lückenlose Erfüllung aller gesetzlichen, regulatorischen und standortbezogenen Vorschriften (Arbeitsschutz-, Umwelt-, Berg-, Zoll-, Tarif-, Datenschutz-, IT- und Sicherheitsrecht).

  • Operational Excellence: Durchgängig digitaler Prozess vom Erstkontakt bis zum Projektabschluss ohne Medienbrüche; Reduktion manueller Prüfaufwände ≥ 80 %.

  • Single Source of Truth: Zentrale, versionsgesicherte Datenhaltung; jede Information existiert genau einmal und wird von allen angeschlossenen Systemen referenziert.

  • Realtime Risk Mitigation: Jede Änderung eines Risikofaktors (z. B. Unterweisung abgelaufen) wirkt unmittelbar auf die Zutrittsfreigabe und die Rechnungslogik.

  • 360°-Transparenz: KPI-Cockpits für Einkauf, HSE, Sicherheitsdienst und Betriebsrat (z. B. Compliance-Quote, offene Nachweise, gesperrte Personen, Audit-Log).

Prozesskette (vereinfacht)

  • Präqualifikation Fremdfirma

  • Rahmenvertrag / SLA

  • Auftrag / Abruf anlegen

  • Mitarbeiter und Fahrzeuge registrieren

  • Dokumente & Qualifikationen hochladen

  • Workflow-Prüfung + Freigabe

  • Unterweisung / E-Learning

  • Zutritts- & Zufahrtsdisposition

  • Tages-Check-in / Einsatz

  • Leistungs- & Zeitnachweise

  • Autom. Plausibilitäts- und Betrugsprüfung

  • Rechnungseinreichung

  • SAP-Abgleich + Zahlungs­freigabe

  • Archivierung / Löschung

Alle Schritte müssen elektronisch nachvollziehbar sein; jeder Statusübergang erzeugt einen Audit-Datensatz mit Zeitstempel, Benutzer-ID, Aktion, Kontextdaten.

Daten- und Objektmodell (exemplarische Kernentitäten)

Entität

Primärattribute

Beziehungen

Besonderheiten

ContractorCompany

ContractorID (GUID), Name, D-U-N-S, HRB-Nr., USt-ID, BG-Nr., CSR-Rating

1:n » ContractorContact, 1:n » ContractorEmployee, 1:n » FrameworkContract

Mehrmandantenfähig; logisches Mandat = „Konzernmutter“

FrameworkContract

ContractNo, SLA-Klasse, Start/Ende, Versicherungs­summe, Gültigkeit_Bergrecht

1:n » Order, 1:n » RequiredDocumentTemplate

Versioniert; Änderungshistorie mit Delta-Vergleich

Order

OrderID (SAP-BANF), Standort, Gefährdungs­klasse, Volumen, Zeitfenster

n:n » ContractorEmployee (via Assignment), 1:n » RequiredDocumentInstance

Kann Teilabrufe, Verlängerungen enthalten

ContractorEmployee

PersID (GUID), Name, Geburtsdatum, Ausweisfoto, Qualifikations­matrix

n:n » Order, 1:n » DocumentInstance, 1:n » TrainingRecord, 1:n » Badge

Pseudonymisierungs­flag für Berichte

DocumentTemplate

DocType, Gültigkeits­dauer, Prüfregeln (RegEx, API), Pflicht ja/nein

n:n » RequiredDocumentTemplate

Hinterlegung als XML-Schema; dynamische Zuordnung

DocumentInstance

FileID, Hash, Aussteller, Ausstellungs-/Ablaufdatum, Prüfergebnis

1:1 » DocumentTemplate, 1:1 » ContractorCompany/Employee

Revisionssicher (WORM, immutable object storage)

TrainingRecord

CourseID, Prüfstatus, Score, Gültigkeit

1:1 » ContractorEmployee

Datenaustausch SCORM/ xAPI

Badge

BadgeID, RFID-UID, PIN, ValidFrom/To, Status

1:1 » ContractorEmployee

Schreibschutz; Sperrlogik über API AccessControl

ComplianceStatus

Ampelstatus, LetztePrüfung, OffeneMängel, Sperrgrund

1:1 » ContractorCompany / Employee / Order

Berechnet (Materialized View)

Die Datenbank muss mehrsprachige Attributbezeichnungen unterstützen (i18n) und durchgängig UTF-8 kodiert sein. Fremdschlüssel erzwingen referenzielle Integrität; ETL-Jobs synchronisieren Stammdaten mit SAP (Vendor Master & HR Mini-Master).

Präqualifikations­cockpit

  • Self-Onboarding-Wizard (5-Schritte-Prozess) für neue Unternehmer: Stammdaten-Eingabe → Upload Basisdokumente → Wirtschafts-/Compliance-Selbstauskunft → Akzeptanz AGB/Datenschutz → Digitale Signatur (eIDAS-kompatibel).

Live-Screening-APIs:

  • Insolvenzregister-Abfrage (Bundesanzeiger XBRL-Schnittstelle).

  • Sanktionslisten (EU, OFAC) per REST-Gateway.

  • BG-Live-Check gegen Extranet der Unfall­versicherungen.

  • Scoring-Engine (0–100 Punkte) für Eignung: zwingende Knock-out-Kriterien (z. B. Sanktionstreffer) + additive Bonitäts- und HSE-Punkte. Score gesteuert über gewichtbares Regelwerk (editable via GUI).

Auftrag & Gefährdungs­analyse

  • Automatische Gefährdungs-Matrix: Kreuzt Gewerke (z. B. Heißarbeiten, Höhenarbeiten) mit Standortzonen (ATEX, Hochsicherheitslabor, Deponiesohle).

  • Erzeugt bedingte Pflichtliste „Berechtigungen & Unterweisungen“.

  • Ausgabe Gewerk-Sicherheitsanforderungsblatt (PDF/A) für Fremdfirma.

Dokumenten-Upload & Validierung

  • Multi-Channel-Upload: Web-Drag-&-Drop, mobile Kamera-Capture (OCR-unterstützt), E-Mail-Forward ( automatische Zuordnung via QR-Metadaten).

Sofort-Validierung:

  • Strukturelle Prüfung (Virus-Scan, PDF/A-Konformität, Seitenanzahl).

  • Inhaltliche Plausibilitäts-Checks (RegEx auf Versicherungsnummer, Datumskohärenz).

  • Externe API-Validierung (z. B. BG-Entgeltmeldung).

  • Hash-Berechnung (SHA-256) + TÜV-konformes Zeitstempelsiegel.

  • Assistierter Review: KI-gestützte Klassifizierung schlägt Zuordnung zum passenden Dokument-Template vor; Reviewer bestätigt oder korrigiert.

Workflow-Engine & Eskalationslogik

  • BPMN 2.0-konforme Engine (Camunda o. ä.) mit grafischem Modellierer im Admin-Modus.

  • Standard-Workflow-Bausteine: SUBMIT → AUTO-CHECK → HSE-REVIEW → EINKAUF-FREIGABE → FINAL → NOTIFY-ZD (Zutrittsdatenbank).

Eskalationskaskade (config):

  • T1: Erinnerung nach x Tagen bis Ablauf.

  • T2: Eskalation an internen Auftraggeber.

  • T3: Sperrung Badge & Order; Info an Leitstand.

  • T4: Meldung an Einkauf zur Sperrung weiterer Abrufe + Vertragsstrafen.

  • Jede Transaktion wird digital signiert (Audit-Trail).

Unterweisungs-Connector

  • SCORM-/xAPI-Schnittstelle zum vor­handenen LMS.

  • Kurszuweisung durch Regelwerk (Gewerk × Zone × Tätigkeit).

  • Online-Proktorat optional (KI-Gesichtserkennung, Audio-Monitoring für Betrugsprävention).

  • Prüfungs­ergebnis in Echtzeit an Fremdfirmenportal; Badge-Aktivierung erst bei „PASSED“.

Zutritts-/Zufahrts­Disposition

  • Ausgabe Temporär-Badge (RFID/ BLE / NFC) mit limitierter Gültigkeit + Quellcode für Mobil-Credential (Wallet-Pass).

  • Geo-Fencing: Kombination Kennzeichen­erkennung + Badge erforderlich, wenn Schrankenzone = Hochsicherheitsbereich.

  • Multi-Day-Pass erzeugt Rolling-PIN, um Pass-Sharing zu verhindern.

  • Beim Einsatz Offline-Schließzylinder generiert das Portal via Key-Derivation-Service zeitbeschränkte Schließrechte im Data-on-Card-Verfahren.

Leistungserfassung & Antibetrug

  • Zeiterfassung (Terminal / Mobile App) wird live gegen Abruf-Kontingent validiert (Stunden ≤ beauftragte Menge).

  • KI-Plausibilitäts­check: Mustererkennung für ungewöhnliche Cluster (z. B. identische Zeitblöcke mehrerer Personen, Zeitsprünge > 16 h). Flag-ging 3-Stufig (Info, Warnung, Betrugsverdacht) mit Pflichtkommentar.

  • SAP-Connector gleicht Zeit- und Leistungs­nach­weise mit Bestellung ab. Bei Diskrepanz > 3 % wird Rechnungsfreigabe blockiert.

Reporting & Analytics

  • Echtzeit-Dashboard: Compliance-Ampel je Auftrag, offene Mängel, gesperrte Badges, KPI „Mean Time to Approve“, „Durchschnittliche Dokumente pro Auftrag“.

  • Self-Service-Report-Builder: Drag-&-drop-Cube (OLAP) für HSE/Einkauf; Export nach PDF, XLSX, PowerBI.

  • Audit-Export: Vollständiger JSON-Audit-Trail signiert; erfüllt Anforderungen nach ISO 45001, SCC, ISMS (ISO 27001).

  • DSGVO-Berichtsmodul: Data-Subject-Access-Report (DSAR) auf Knopfdruck; pseudonymisierte Kennzahlen­berichte für Betriebsrat.

Benutzer-, Rechte- und Mandantenmodell

Rolle

Typische Berechtigungen (Auszug)

Contractor Admin (extern)

Stammdaten pflegen, Mitarbeiter anlegen, Dokumente hochladen, Unterweisungen buchen, Status einsehen

Contractor User (extern)

Eigene Dokumente hochladen, Unterweisungs­status einsehen, Einsatzzeiten erfassen

Internal Requester

Aufträge anlegen, Fremdfirma einladen, Freigaben erteilen, Zeitnachweise abzeichnen

Compliance Officer (HSE)

Dokumente prüfen, Workflow-Freigaben, Eskalationen, Audit-Trail einsehen

Security Operator

Zutrittsfreigabe einsehen/sperren, Badge-Management, Live-Alarme

Purchasing Manager

Rahmenverträge verwalten, KPI-Reports, Sperren bei SLA-Verstoß

Super-Admin (IT)

Systemkonfiguration, Rollenpflege, API-Keys, Mandantenmanagement

  • Mandant = Rechtliche Einheit (z. B. Konzernwerk A, Werk B). Jeder Mandant kann eigene Dokumenten-Templates und Workflows pflegen.

  • Delegationsfunktion: Bei Abwesenheit kann ein Benutzer seine Rechte temporär übertragen (vertretungs-sicher).

  • Feingranularer Zugriff auf Objekte (Row-Level-Security): Eine Fremdfirma sieht nur ihre Daten, nicht die anderer Firmen.

Schnittstellen & Integration

Zielsystem

Technik

Richtung

Datennutzlast

SAP S/4 HANA (MM, CATS, HR)

RFC/BAPI + IDoc + OData

bidirektional

Vendor-Master, BANF/BEST, Zeiterfassungen, Rechnungs­status

Access Control System

RFC/BAPI + IDoc + OData

Portal → ACS

Personendaten, Badge-Status, Sperrgrund

Learning-Management-System

xAPI (TinCan) + SCORM

beidseitig

Kurszuweisungen, Prüfungs­ergebnisse

Video-Management

Webhook + ONVIF-Event

ACS ↔ VMS

Badge-Sperralarme auf Kamera-Pop-up

E-Mail / Notification

SMTP, MS Graph, Push-API (Android/iOS)

BenutzerPortal → Benutzer

Eskalationen, Erinnerungen

Compliance Register (BG, Sanktionslisten)

REST, SOAP

Portal → Extern

JsonResponse 200/400 inkl. Prüfergebnis

Die API-Gateway-Schicht implementiert Rate-Limiting, Authentifizierung (OAuth 2.0 / OpenID Connect), Protokoll­konvertierung, Audit-Logging.

Nicht-funktionale Anforderungen (Auszug)

Kategorie

Zielgröße / Vorgabe

Performance

Uploadvalidierung ≤ 3 s je Dokument (≤ 10 MB); Dashboard-Ladezeit ≤ 2 s (99-Perzentil)

Skalierbarkeit

5 000 gleichzeitige Sessions, 500 000 Dokumente/Jahr, 50 000 Badges

Verfügbarkeit

99,9 % im Jahresmittel (gemessen 24 × 7)

Datensicherheit

TLS 1.3, AES-256-Storage, HSM-gesicherte Schlüsselverwaltung

DSGVO-Konformität

TOMs gem. Art. 32 DSGVO, AVV, Löschkonzept (6 Mon. nach Vertragsende)

Barrierefreiheit

WCAG 2.1 AA; Screen-Reader-Optimierung, Tastatur-Navigation

Audit-Trail

Unveränderbar, WORM-Replika, 10 Jahre Aufbewahrung

Disaster-Recovery

RPO ≤ 15 min, RTO ≤ 2 h (Warm-Standby in zweitem Rechenzentrum)

Akzeptanz- und Abnahmekriterien (erweitert)

  • End-to-End-Testreihe mit 20 repräsentativen Szenarien (z. B. Erstauftrag, Gefährdungsänderung, Unterweisungsablauf, Betrugsversuch Zeitnachweis).

  • Penetrationstest durch zertifizierten Dritten ohne kritische Findings (CVSS ≥ 9).

  • Load-Test: 1 000 gleichzeitige Dokumenten-Uploads in 30 min ohne Fehlerrate > 0,1 %.

  • Failover-Test: Ausfall Primär-DB → Umschaltzeit < 60 s, kein Datenverlust.

  • Audit-Export muss einen revisionssicheren DSAR-Report für zufällig gezogenen Mitarbeiter vollständig binnen 60 s liefern.

  • End-User-Usability-Test (Heuristik nach Nielsen) mit Score ≥ 85 / 100.

Governance, Rollenverantwortung, KPIs

Rolle

Steuerungs-KPI

Mindestziel

HSE-Leitung

Compliance-Quote (grün)

≥ 98 %

Einkauf

Bestandsfirmen mit gültigem Rahmenvertrag

100 %

Sicherheitsdienst

Durchschnittliche Sperrzeit > 10 min?

0 Fälle

Fremdfirma

Erstdurchlaufzeit Dokumentenprüfung

≤ 48 h

IT-Betrieb

Systemverfügbarkeit

≥ 99,9 %

Dashboards müssen diese KPIs in Echtzeit visualisieren und wöchentliche PDF-Berichte per Mail versenden (automatischer Scheduler).