Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Sicherheitsverbände und ihre Schwerpunkte

Facility Management: Zutritt » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Zutrittskontrolle im FM

Die Rolle von Verbänden für Zutrittskontrolle im FM

Zutrittskontrollsysteme gewährleisten in sensiblen Bereichen den sicheren Zugang für berechtigte Personen. In Krankenhäusern schützen beispielsweise elektronische Schließanlagen Archive und Medikamentenlager vor unbefugtem Zugriff. Ähnliche Anforderungen finden sich in Büros, Industrieanlagen oder Behörden, wo Zutrittskontrollen Sicherheit und Compliance im Gebäudebetrieb unterstützen. Da das Fachwissen zu Technik und Normen sehr spezialisiert ist, bündeln Fachverbände als neutrale Plattformen das Know-how der Branche. So umfasst etwa der VDMA-Fachverband Sicherheitssysteme explizit auch Zutrittskontrolle unter seinen Themen. Nach eigener Aussage konzentriert sich dieser Verband auf „Regulierung, Normung und Technologie“ und fördert aktiv den Erfahrungsaustausch der Mitglieder in Workshops und Info‑Tagen. Solche Verbände erstellen technische Leitfäden, bieten Schulungen an und vertreten gemeinsame Interessen gegenüber Gesetzgebern – ein essenzieller Service aus FM-Sicht.

Verbände Zutrittskontrolle: Überblick renommierter Institutionen

BHE – Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

  • Zweck: Der BHE ist Deutschlands führender Fachverband der Sicherheitstechnik. Er vertritt die Interessen von Herstellern und Errichtern präventiver Sicherheitsanlagen gegenüber Behörden, Versicherungen und Normungsgremien. Das Spektrum reicht von Einbruch- und Videoüberwachung über Brandmelde- bis hin zu Zutrittssteuerungssystemen, für die der BHE Richtlinien und Praxishilfen erarbeitet. Der Verband koordiniert die Mitwirkung in DIN/DKE-Normenausschüssen und erstellt Fachliteratur dort, wo es noch keine offiziellen Normen gibt. Über die BHE-Akademie sowie Kongresse und Webinare versorgt er Mitgliedsunternehmen und Anwender laufend mit aktuellem Wissen zu sicherheitstechnischen Themen. Schließlich bietet der BHE seinen Mitgliedern eine Online-Datenbank zertifizierter Errichter und einen regelmäßigen Newsletter für Branchennews.

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Der BHE deckt Zutrittskontrolle ausdrücklich ab und unterhält einen eigenen „Fachausschuss Zutritt“ mit speziellen Leitfäden und Webinaren zur Zutrittssteuerung.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • BHE bietet umfangreiche Schulungsangebote (über 100 Veranstaltungen pro Jahr: Seminare, Webinare, Kongresse) zur Sicherheitstechnik einschließlich Zutrittskontrolle.

  • Publiziert Praxisratgeber und Checklisten, z.B. einen „Praxisratgeber Zutrittssteuerung“, um Planern und FM-Personal konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

  • Vermittelt Netzwerk und Partner: Online-Mitgliederverzeichnis für geprüfte Errichter, Fachtagungen und Fachgruppen ermöglichen den Austausch zwischen FM, Planern und Sicherheitsexperten.

  • Weblink: www.bhe.de

VDMA – Fachverband Sicherheitssysteme

  • Zweck: Der VDMA-Fachverband Sicherheitssysteme vereint die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen der deutschen Sicherheitsbranche. Er vertritt über 30 Hersteller aus Bereichen wie Videoüberwachung, Brandschutz, Tresore und Zutrittskontrolle. Im Verband legen die Mitglieder gemeinsam strategische Schwerpunkte fest, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Marktchancen zu wahren. Der Fachverband arbeitet aktiv an technischen Regularien und Normen mit und sorgt mit Pressarbeit und Marktinformationen dafür, dass Sicherheitstechnik gegenüber Politik und Öffentlichkeit sichtbar bleibt. Zudem organisiert der VDMA Erfahrungsaustausch: Experten-Workshops und Infotage fördern den Wissenstransfer zwischen Industrie und Anwendern.

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Der Verband zählt Zutrittskontrollsysteme ausdrücklich zu seinen Themengebieten. Er unterstützt so die Einführung aktueller Zugangstechnologien und Standards in der Branche.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Stellt Marktdaten und Studien bereit: Der Verband pflegt umfangreiche Statistikdatenbanken und Prognosen, damit FM-Manager Markttrends und Kapazitäten einschätzen können.

  • Bietet Fortbildung: Fachkonferenzen, Seminare und E-Learning (z.B. über die VDMA-Akademie) zu sicherheitsrelevanten Themen.

  • Fördert Normungsarbeit: Mit Expertise in Fachgremien (z.B. Normenausschuss Maschinenbau) und Positionspapieren sichert der Verband, dass technische Anforderungen und Zulassungen aktuellen Bedarfslagen entsprechen.

  • Weblink: www.vdma.org/sicherheitssysteme

VfS – Verband für Sicherheitstechnik e.V. (Hamburg)

  • Zweck: Der 1994 gegründete VfS mit Sitz in Hamburg trat anfangs als Anwender-Netzwerk („Justizvollzug“) an, um praktikable Sicherheitstechnik-Lösungen gemeinsam mit Herstellern zu erarbeiten. Heute sind auch Banken, Bahn, Flughäfen, Kliniken und weitere Einrichtungen Mitglied. Im Fokus steht ausdrücklich die Interessenvertretung der Nutzer – Behörden und Unternehmen – in Sicherheitsfragen. Als neutrale Plattform pflegt der VfS daher enge Kontakte zu Planern und Herstellern, um Sicherheitsprojekte kundenorientiert umzusetzen.

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Der VfS widmet sich direkt Zutrittsfragen: In den Fachgremien sind Arbeitskreise zu „Biometrie, Schließeinrichtungen und Zutrittskontrolle“ eingerichtet. FM-Manager können sich dort über bewährte Zutrittskonzepte und Nutzeranforderungen informieren.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Handbücher & Arbeitskreise: Der Verband erstellt praxisnahe Handbücher für Anwender und Planer und betreibt Fachgruppen zu Schlüssel- und Zutrittstechnik. So finden FM-Abteilungen konkrete technische Leitfäden etwa zu Schließanlagen und Zugangskontrollen.

  • Schulung und Training: Über die VfS-Akademie werden Seminare zu Sicherheitsthemen angeboten (Grundlagen- und Aufbaukurse zur materiellen Sicherheit), in denen auch Zutrittskontrolltechnik behandelt wird.

  • Normung und Netzwerk: Der VfS-Geschäftsführer wirkt in nationalen Normungsausschüssen mit (DIN, VDE). Dadurch fließen aktuelle Normen und Standards direkt in die Verbandsarbeit ein. Zugleich vernetzt der Verband Anwender und Anbieter, damit FM-Verantwortliche von Best Practices der Branche profitieren können.

  • Weblink: www.vfs-hh.de

FVSB – Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V.

  • Zweck: Der FVSB ist der Fachverband der deutschen Schloss- und Beschlaghersteller. Er vertritt deren Interessen in wirtschaftlichen, normativen und rechtlichen Fragen. Kernaufgabe ist die Interessenvertretung bei der Normierung von Produkten sowie bei Gesetzen und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Verband fördert den Dialog unter den Mitgliedern und in branchennahen Netzwerken, um aktuelle Entwicklungen (Bauindustrie, Türenmarkt, Smart Home) zu diskutieren. Außerdem unterstützt er Unternehmen u.a. bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit.

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Die FVSB-Mitglieder produzieren mechanische und elektromechanische Schließsysteme, die zentral für Zugangskontrolle sind. Über die Normungsarbeit des Verbands (siehe Leitbild) werden Standards und Empfehlungen für moderne Schließanlagen eingebracht.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Normung & Richtlinien: Der Verband bringt seine Expertenwissen in DIN/CEN ein, um passende Normen für Schlösser und Zutrittstechnik zu entwickeln. FM-Manager profitieren von klaren technischen Vorgaben (z.B. Schnittstellen von Schließanlagen).

  • Informations-Plattform: Durch permanente Branchen-Dialoge und Publikationen (News, Studien, Messebeiträge) hält der FVSB Anwender über Schließtechnik-Trends auf dem Laufenden. So erfahren FM-Abteilungen, welche Schließsysteme für ihre Gebäude geeignet sind.

  • Zukunftsthemen: Mit Fokus auf Digitalisierung und IT-Sicherheit hilft der Verband, moderne Zutrittskontrolllösungen (z.B. vernetzte Zylinder, App-basierte Zugänge) sicher in Gebäudekonzepte zu integrieren.

  • Weblink: www.fvsb.de

Interkey – Europäischer Fachverband Sicherheits- und Schlüsselfachgeschäfte e.V.

  • Zweck: Interkey ist ein Verband qualifizierter Sicherheits- und Schlüsselfachbetriebe mit langer Tradition (seit 1964). Als „Fachverband vernetzter Sicherheitsfachgeschäfte“ vertritt er die Interessen seiner rund 300 Mitglieder aus Handel und Industrie. Er fungiert als Vermittler zwischen Schlosser- und Schlüsselfachhandel einerseits und Herstellern andererseits und setzt sich für Qualität und Seriosität der Branche ein. Interkey ist zudem Gründungsmitglied der European Locksmith Federation, was ihm ein internationales Netzwerk eröffnet.

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Interkey-Mitglieder sind spezialisierte Fachgeschäfte für Schließtechnik und Zutrittslösungen. Der Verband fördert daher ausdrücklich kompetente Beratungs- und Serviceleistungen in der Zutrittskontrolle (z.B. durch normgerechte Schlüsseldienste).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Qualifizierung und Ausbildung: Interkey organisiert regelmäßig Weiterbildungsangebote für Sicherheitstechnik-Fachbetriebe und Mitarbeiter (Lehrgänge zu Zutritts- und Schließtechnik). So bleibt das Fachwissen zur Planung und Wartung von Zutrittssystemen aktuell.

  • Informationsdienste: Die Verbandszeitschrift „interkeywords“ und Online-News informieren über neue Entwicklungen in der Sicherheitstechnik und im Fachhandelsumfeld. Dadurch erhalten FM-Teams Einblicke in neue Zutrittstechnologien.

  • Netzwerk und Standards: Durch die internationale Zusammenarbeit (European Locksmith Federation) und die Verbindung von Handel und Industrie wirkt Interkey als Sprachrohr für Branchenthemen. FM-Abteilungen können über Interkey Kontakt zu ausgewiesenen Schließanlagen-Experten herstellen.

  • Weblink: www.interkey.de

FTA – Fachverband Türautomation e.V.

  • Zweck: Im FTA haben sich führende deutsche Hersteller automatischer Türsysteme und Antriebe zusammengeschlossen (Gründung 2001). Ziel des Verbands ist es, umfassend zu beraten, gleichbleibend hohe Qualitätsstandards bei Automatiktüren zu sichern und über deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu informieren. So soll die Nutzung automatisierter Türen in Planung und Betrieb zum Standard werden – eine wichtige Grundlage für moderne Zutrittskontrollkonzepte (barrierefreie Zugänge, Fluchtwege, Hygiene-Schleusen).

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Automatische Türsysteme sind wesentlicher Bestandteil vieler Zutrittslösungen. Der FTA sorgt dafür, dass diese Systeme sicher und normgerecht zum Einsatz kommen. Durch seine Informationsarbeit wird etwa die Integration von Türsensorik und -steuerung in Sicherheitskonzepte gefördert.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Technische Richtlinien: FTA veröffentlicht eigene Verbandrichtlinien zu verschiedenen Türsystemen (Schiebetüren, Drehflügeltüren etc.) und stellt umfangreiche Fachinformationen zum Download bereit. Diese helfen FM-Fachkräften bei Spezifikation und Betrieb von Türanlagen.

  • Fachtagungen: Der Verband veranstaltet regelmäßig Fachtagungen (z.B. jährlich der „FTA-Fachtag“, zuletzt 2025 in Köln). Dort werden FM-Verantwortliche über neueste Entwicklungen in der Türautomation und praktische Einsatzbeispiele informiert.

  • Schulung: FTA bietet zertifizierte Sachkundelehrgänge für Tür- und Sicherheitstechnik an (z.B. Schulungen für automatische Türanlagen), um Techniker und Planer umfassend weiterzubilden.

  • Weblink: www.fta-online.de

GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V.

  • Zweck: Die GEFMA ist der deutsche Branchenverband für Facility Management. Er entwickelt technische Richtlinien, Standards und Leitfäden für alle FM-Bereiche (Infrastruktur, Betriebsoptimierung, CAFM, Nachhaltigkeit etc.). Über Publikationen und Forschung fördert GEFMA Best Practices in der Gebäudeinstandhaltung und -organisation. Der Verband stärkt die FM-Community durch Konferenzen und den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern (z.B. Kooperation mit IFMA Schweiz).

  • Relevanz für Zutrittskontrolle: Zwar ist GEFMA kein reiner Zutrittsverbund, doch spielen Sicherheitsaspekte in vielen Richtlinien eine Rolle. Beispielsweise umfassen GEFMA-Richtlinien Betreiberverantwortung und CAFM-Software, in denen auch Zutrittskontrollthemen berücksichtigt werden. FM-Abteilungen finden hier indirekte Leitlinien zur Integration von Zutritts- und Sicherheitssystemen ins Gebäudemanagement.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Standards und Publikationen: GEFMA veröffentlicht FM-Richtlinien und Reports (z.B. Energiemanagement, CAFM-Softwarezertifizierung). Diese Dokumente bieten FM-Verantwortlichen Orientierung bei der Systemauswahl und bei Vergabeverfahren, auch für sicherheitsrelevante Komponenten.

  • Veranstaltungen: Der Verband organisiert Fachkongresse und Messen (z.B. den CAFM-Tag), auf denen Themen der Gebäudeautomation und -sicherheit besprochen werden. FM-Manager können hier Expertenvorträge zu moderner Zutrittstechnik hören.

  • Netzwerk und Kooperation: GEFMA kooperiert mit internationalen Partnerverbänden (z.B. IFMA Schweiz). Durch diese Netzwerke erhalten FM-Abteilungen Zugang zu Fachgruppen und Expertenkreisen, die auch innovative Zutrittssysteme auf dem Radar haben.

  • Weblink: www.gefma.de