Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Integration von SAP mit Zutrittskontrollsystemen

Facility Management: Zutritt » Konzeption » Zeiterfassungssysteme » SAP

Integration von SAP mit Zutrittskontrollsystemen

Integration von SAP mit Zutrittskontrollsystemen

Ein Zutrittskontrollsystem gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugang zu definierten Bereichen erhalten, während SAP als führendes Enterprise Resource Planning (ERP)-System die zentrale Datenverwaltung für Mitarbeitende, Besucher und externe Dienstleister übernimmt. Eine direkte Integration von SAP mit Zutrittskontrollsystemen ermöglicht eine vollständig automatisierte Verwaltung von Zutrittsrechten, Arbeitszeiten und Sicherheitsrichtlinien. Dies ermöglicht eine automatische Synchronisation von Personalstammdaten und Zutrittsrechten, die Verbindung zwischen Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für exakte Arbeitszeitnachweise, die zentralisierte Verwaltung von Zutrittsrechten basierend auf SAP-Rollen und Berechtigungen, die Einhaltung von Compliance- und Datenschutzanforderungen (DSGVO, ISO 27001, BSI IT-Grundschutz), die Verbindung zwischen Sicherheitsmanagement, Zeiterfassung und HR.

Funktionsweise eines Zutrittskontrollsystems

Funktionsweise der SAP-Integration mit einem Zutrittskontrollsystem

Die Integration basiert auf einer bidirektionalen Datenkommunikation zwischen SAP und dem Zutrittskontrollsystem. Diese Verbindung kann durch direkte API-Schnittstellen, Middleware oder den SAP Business Connector erfolgen.

Datenfluss zwischen SAP und dem Zutrittskontrollsystem

Ein typischer Datenfluss bei einer SAP-Integration mit Zutrittskontrollsystemen sieht folgendermaßen aus:

Neuer Mitarbeitender wird in SAP HCM oder SAP SuccessFactors angelegt

  • SAP erstellt automatisch eine eindeutige Personalnummer

  • Die Abteilung, Rolle, Arbeitszeitmodelle und Standorte werden festgelegt

  • Diese Daten werden in Echtzeit an das Zutrittskontrollsystem übertragen

Automatische Zuweisung von Zutrittsrechten basierend auf der SAP-Rolle

  • Das Zutrittskontrollsystem weist dem Mitarbeitenden Zutrittsrechte für bestimmte Gebäude, Etagen oder Räume zu

  • Je nach Sicherheitsstufe werden unterschiedliche Authentifizierungsmethoden (RFID, Biometrie, PIN) verwendet

Erfassung und Rückmeldung von Zutrittsereignissen an SAP

  • Jede Zutrittsbewegung wird protokolliert und in SAP zur Arbeitszeit- oder Schichterfassung verarbeitet

  • SAP erkennt Abweichungen (z. B. verspätetes Eintreffen) und kann automatisch Benachrichtigungen oder Workflows auslösen

Sperrung oder Anpassung von Zutrittsrechten bei Änderungen

  • Verlässt ein Mitarbeitender das Unternehmen, wird das SAP-Profil deaktiviert

  • Das Zutrittskontrollsystem sperrt sofort den Zugang zu allen Bereichen

SAP-Module und ihre Rolle in der Zutrittskontrolle

SAP bietet verschiedene Module, die für die Integration mit Zutrittskontrollsystemen genutzt werden können:

SAP HCM (Human Capital Management)

  • Verwaltung von Personalstammdaten und Zutrittsberechtigungen

  • Automatische Synchronisation von Eintritts- und Austrittsdaten

  • Verbindung mit Zeiterfassungssystemen

SAP SuccessFactors

  • Cloudbasierte Verwaltung von Mitarbeitenden und deren Zutrittsrechte

  • Zentrale Steuerung von Berechtigungen für internes Personal und externe Dienstleister

  • Automatische Anpassung von Zutrittsrechten bei Jobwechseln innerhalb des Unternehmens

SAP ERP HR

  • Verwaltung von Zutrittsrechten auf Basis von Abteilungszugehörigkeit

  • Automatisierte Zutrittsprotokollierung für Audit-Zwecke

SAP S/4HANA

  • Unternehmensweites Identitäts- und Berechtigungsmanagement

  • Direkte Integration mit IT-Sicherheitslösungen

SAP Identity Management (SAP IDM)

  • Zentralisierte Verwaltung von Identitäten, Rollen und Berechtigungen

  • Automatische Synchronisation mit Active Directory (AD), ERP-Systemen und Zutrittskontrolllösungen

Direkte API-Integration

Viele moderne Zutrittskontrollsysteme bieten REST- oder SOAP-APIs, die eine Echtzeitkommunikation mit SAP ermöglichen. Dies erlaubt:

Automatisierte Zutrittsverwaltung und Echtzeit-Synchronisation

  • Sofortige Synchronisation von Zutrittsrechten mit den SAP-Personalstammdaten

  • Echtzeitprotokollierung von Zutritten zur Nutzung in Zeiterfassung und Sicherheitsanalysen

  • Automatische Anpassung von Berechtigungen bei Abteilungswechseln

SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) oder SAP Process Orchestration (SAP PO)

Diese Middleware-Plattformen ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen SAP und externen Systemen. Vorteile:

Effiziente Integration und Skalierbarkeit von Zutrittssystemen

  • Reduktion von Integrationsaufwand durch standardisierte Konnektoren

  • Hohe Skalierbarkeit für Unternehmen mit mehreren Standorten

SAP IDocs (Intermediate Documents)

SAP kann über IDoc-Schnittstellen regelmäßig Zutritts- und Mitarbeiterdaten in das Zutrittskontrollsystem exportieren oder Änderungen übernehmen.

Automatisierte Berechtigungsverwaltung

  • Keine manuelle Vergabe oder Löschung von Zutrittsrechten notwendig

  • Zutrittsrechte basieren auf der Position und Abteilung des Mitarbeitenden

  • Automatische Sperrung von Berechtigungen bei Ausscheiden

Erhöhung der Sicherheit

  • Echtzeitüberwachung von Zutrittsereignissen zur Prävention von Sicherheitsvorfällen

  • DSGVO- und ISO 27001-konforme Speicherung von Zutrittsdaten

  • Integration mit Videoüberwachungssystemen für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Effiziente Zeiterfassung und HR-Prozesse

  • Automatische Arbeitszeiterfassung durch Zutrittsbuchungen

  • Einfache Verbindung mit SAP Payroll für Lohnabrechnung

  • Optimierung von Schichtplanung und Ressourcenmanagement

Datenschutz & Compliance

  • Lösung: End-to-End-Verschlüsselung & rollenbasierte Zugriffskontrolle in SAP

Systemkompatibilität

  • Lösung: Nutzung von offenen Schnittstellen (APIs, IDocs, SAP CPI)

Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen

  • Lösung: Cloud-native Architektur mit Load-Balancing und redundanten Servern