Präsensmeldungen und Evakuierungslisten
Facility Management: Zutritt » Konzeption » Schließanlagen » Präsensmeldungen

Präsensmeldungen und Evakuierungslisten in Zutrittskontrollsystemen
Moderne Zutrittskontrollsysteme dienen nicht nur der Zugangssicherheit, sondern sind auch essenziell für ein effektives Notfallmanagement. Im Krisenfall ist es entscheidend, sofort zu wissen, welche Personen sich im Gebäude oder in bestimmten Bereichen befinden. Dies ermöglicht eine schnelle und gezielte Evakuierung und hilft Sicherheits- und Rettungskräften, gefährdete Personen zu identifizieren.
Präsenzmeldungen: Echtzeit-Überwachung für intelligente Schließanlagen
- Präsensmeldungen und Evakuierungslisten
- Präsensmeldungen
- Automatische Evakuierungslisten
- Optimierte Evakuierungsprozesse
- Datenschutz und Compliance
Einsatzbereiche von Präsensmeldungen und Evakuierungslisten
Evakuierungen bei Bränden oder anderen Notfällen,
Sicherheitsüberprüfungen in Hochrisikobereichen,
Krisenreaktionen bei Amokläufen oder Terrorwarnungen,
Arbeitszeiterfassung und Compliance mit Sicherheitsvorschriften,
Koordination externer Dienstleister und Besucher in kritischen Situationen.
Ein intelligentes Präsens- und Evakuierungssystem verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern steigert auch die Effizienz und Nachvollziehbarkeit von Evakuierungsprozessen.
Ein Präsensmeldesystem stellt in Echtzeit dar, welche Personen sich aktuell im Gebäude befinden. Dies geschieht über:
Zutrittsbuchungen durch RFID-Karten, mobile Apps oder biometrische Systeme,
RFID-Tracking oder Bluetooth-Beacons für Standorterkennung,
Erfassung von Arbeitszeiten in Zutrittskontrollsystemen,
IoT-Sensoren zur Belegungserkennung in Räumen.
Beispiel
Wenn ein Feueralarm ausgelöst wird, kann das System sofort ermitteln, wer sich noch im Gebäude aufhält und wo diese Personen zuletzt registriert wurden.
Erweiterte Präsensmeldungen für verschiedene Personengruppen
Eine vollständige Präsensmeldung muss neben den Mitarbeitenden auch Besucher, externe Dienstleister, Reinigungskräfte und Subunternehmer erfassen.
Generierung und Funktionsweise der Evakuierungsliste
Bei einer Evakuierung erstellt das System automatisch eine Evakuierungsliste, die alle Personen enthält, die sich laut Zutrittskontrolle oder Präsensmeldung noch im Gebäude befinden.
Diese Liste enthält:
Name und ID der Person,
Zugehörige Abteilung oder externe Firma,
Letzter registrierter Standort im Gebäude,
Zeitstempel der letzten Zutrittsbuchung,
Sonderhinweise (z. B. eingeschränkte Mobilität, VIPs, externe Dienstleister).
Beispiel
Während einer Brandschutzübung kann die digitale Evakuierungsliste in Echtzeit anzeigen, wer das Gebäude verlassen hat und wer noch vermisst wird.
Mobile Erfassung an Sammelpunkten
Mitarbeitende scannen ihre RFID-Karte oder QR-Codes an Sammelstellen,
Automatische Aktualisierung der Evakuierungsliste,
Sichtbarkeit von fehlenden Personen für Rettungsteams.
Beispiel
Nach einer Evakuierung kann das System anzeigen, wer sich bereits am Sammelpunkt befindet und wer noch gesucht werden muss.
Integration mit IoT- und Smart-Building-Technologien
Bewegungssensoren erkennen belegte Räume für effizientere Suchaktionen,
Automatisches Entriegeln von Fluchtwegen und Notausgängen,
Verknüpfung mit Gebäudetechnik für Evakuierungsanweisungen auf Monitoren.
Beispiel
Falls eine Evakuierung notwendig ist, öffnet das System automatisch alle Notausgänge und sperrt Hochsicherheitsbereiche.
DSGVO-konforme Verarbeitung von Anwesenheitsdaten
Präsensdaten dürfen nur für Evakuierungs- und Sicherheitszwecke genutzt werden,
Automatische Löschung oder Anonymisierung nach definierten Fristen (z. B. 24–48 Stunden),
Einschränkung des Zugriffs auf Evakuierungslisten auf autorisierte Sicherheitskräfte.