Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Lastenheft Evakuierungsmanagement

Facility Management: Zutritt » Konzeption » Zutrittskontrollsystem » Evakuierungsmanagement

Lastenheft für ein Evakuierungsmanagementsystem

Lastenheft für ein Evakuierungsmanagementsystem

Das Evakuierungsmanagementsystem soll eine schnelle, sichere und transparente Koordination von Evakuierungen gewährleisten. Es ermöglicht die Erfassung, Verwaltung und Überwachung aller anwesenden Personen, um im Notfall eine sichere und geordnete Evakuierung durchzuführen.

Effiziente Steuerung und Dokumentation von Evakuierungsprozessen

Wertbeitrag:

  • Erhöhte Sicherheit: Minimierung von Risiken für Mitarbeiter, Besucher und externe Dienstleister.

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse zur schnellen Erfassung und Dokumentation von Evakuierungen.

  • Rechtskonformität: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und Katastrophenschutz.

  • Optimierte Koordination: Bessere Kommunikation und Unterstützung für Notfallkräfte.

Anwendungsbereich

  • Bürogebäude: Verwaltung von Mitarbeitern und Besuchern zur Evakuierung im Notfall.

  • Industrieanlagen: Steuerung der Evakuierung von Produktionsbereichen mit erhöhtem Sicherheitsrisiko.

  • Gesundheitseinrichtungen: Spezielle Berücksichtigung von Patienten mit eingeschränkter Mobilität.

  • Bildungseinrichtungen: Sicherstellung geordneter Notfallmaßnahmen für Schüler und Lehrkräfte.

  • Veranstaltungsorte: Management von großen Menschenmengen und temporären Veranstaltungen.

Wertbeitrag:

  • Bürogebäude: Verwaltung von Mitarbeitern und Besuchern zur Evakuierung im Notfall.

  • Industrieanlagen: Steuerung der Evakuierung von Produktionsbereichen mit erhöhtem Sicherheitsrisiko.

  • Gesundheitseinrichtungen: Spezielle Berücksichtigung von Patienten mit eingeschränkter Mobilität.

  • Bildungseinrichtungen: Sicherstellung geordneter Notfallmaßnahmen für Schüler und Lehrkräfte.

  • Veranstaltungsorte: Management von großen Menschenmengen und temporären Veranstaltungen.

Wertbeitrag:

  • Sicherstellung einer schnellen, geordneten und vollständigen Evakuierung.

  • Unterstützung von Sicherheits- und Notfallteams bei der Koordination.

Randbedingungen

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Arbeitsschutzgesetz, Brandschutzverordnungen und Datenschutzrichtlinien.

  • Skalierbarkeit: Anpassbar an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchenanforderungen.

  • Technische Integration: Kompatibilität mit bestehenden Zutrittskontrollsystemen und Gebäudemanagementlösungen.

  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung für Sicherheitsverantwortliche und Mitarbeitende.

Wertbeitrag:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards zur Sicherheit.

  • Flexibilität für verschiedene Einsatzgebiete und Unternehmensgrößen.

Erfassung und Verwaltung von Personen

  • Dynamische Anwesenheitslisten: Automatische Erfassung der anwesenden Personen in Echtzeit.

  • Verwaltung von Besuchern und Externen: Registrierung und Nachverfolgung von nicht regulären Personen im Gebäude.

  • Schnittstellen zu Zutrittskontrollsystemen: Integration zur automatisierten Anwesenheitserfassung.

Wertbeitrag:

  • Reduzierung der manuellen Dateneingabe und Erhöhung der Genauigkeit.

  • Echtzeit-Überblick über die sich im Gebäude befindenden Personen.

Echtzeitüberwachung und Notfallkommunikation

  • Dynamische Evakuierungsliste: Automatische Aktualisierung in Echtzeit.

  • Benachrichtigungssystem: Automatische Alarme per SMS, E-Mail oder Push-Benachrichtigung.

  • Status-Updates: Live-Tracking von Evakuierungsfortschritt und Personenbewegungen.

  • Schnittstelle zu Feuerwehr und Rettungsdiensten: Bereitstellung von Informationen über gefährdete Personen.

Wertbeitrag:

  • Sofortige Kommunikation im Krisenfall.

  • Genaue Überwachung der Evakuierung zur schnellen Entscheidungsfindung.

Sammelplatz- und Anwesenheitskontrolle

  • Mobile Erfassung am Sammelplatz: Digitale Bestätigung der Anwesenheit durch QR-Code-Scan oder NFC.

  • Automatische Abgleichung der Evakuierungsliste: Vergleich der erwarteten und tatsächlichen Anwesenden am Sammelplatz.

  • Integration mit Notfallteams: Bereitstellung einer Liste vermisster Personen.

Wertbeitrag:

  • Vermeidung von Verzögerungen durch manuelle Abgleiche.

  • Erhöhung der Effizienz bei der Personenverfolgung im Notfall.

Dokumentation und Reporting

  • Automatische Protokollierung: Lückenlose Dokumentation aller Evakuierungsprozesse.

  • Erstellung von Berichten: Auswertung und Analyse zur Optimierung von Evakuierungsabläufen.

  • Datenexport für Prüfbehörden: Bereitstellung von Daten für interne und externe Audits.

Wertbeitrag:

  • Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten.

  • Optimierung zukünftiger Evakuierungen durch Analyse vergangener Vorfälle.

Systemarchitektur

  • On-Premise und Cloud-Optionen: Bereitstellung je nach Unternehmensanforderung.

  • Modularität und Erweiterbarkeit: Möglichkeit zur Integration zusätzlicher Sicherheitsfunktionen.

  • API-Schnittstellen: Anbindung an bestehende Systeme wie Zutrittskontrolle, Gebäudemanagement und HR-Systeme.

Wertbeitrag:

  • Hohe Anpassungsfähigkeit an bestehende IT-Infrastrukturen.

  • Flexibilität für zukünftige Erweiterungen.

Datenschutz und Sicherheit

  • Verschlüsselte Datenspeicherung: Schutz sensibler personenbezogener Informationen.

  • Zugriffssteuerung: Definierte Benutzerrollen und Berechtigungen.

  • Datenminimierung: Speicherung nur notwendiger Daten für Evakuierungszwecke.

Wertbeitrag:

  • Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie DSGVO.

  • Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff.

Verfügbarkeit und Performance

  • Hochverfügbarkeit: Redundante Serverarchitektur zur Gewährleistung der Betriebssicherheit.

  • Schnelle Reaktionszeiten: Minimale Verzögerungen bei Notfallbenachrichtigungen.

  • Lastverteilung: Skalierbare Systemleistung für große Nutzerzahlen.

Wertbeitrag:

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit auch bei hohen Nutzerzahlen.

  • Minimierung von Ausfallzeiten für maximale Sicherheit.

Service und Support

  • 24/7-Support: Notfallhotline und technische Unterstützung rund um die Uhr.

  • Regelmäßige Software-Updates: Sicherheits- und Funktionsaktualisierungen.

  • Schulung und Dokumentation: Bereitstellung von Schulungsunterlagen und Trainings für Systemnutzer.

Wertbeitrag:

  • Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.

  • Unterstützung für Nutzer und Administratoren zur effektiven Nutzung des Systems.

Kosten- und Lizenzmodell

  • Flexible Lizenzierung: Wahl zwischen Kauf-, Miet- oder SaaS-Modellen.

  • Modulare Preisgestaltung: Kostenstruktur basierend auf Nutzeranzahl und Funktionsumfang.

  • Transparente Betriebskosten: Klare Kalkulation für Hardware, Software und Wartung.

Wertbeitrag:

  • Anpassung an verschiedene Budgetanforderungen.

  • Skalierbarkeit je nach Unternehmensgröße und Nutzeranforderung.